Thrombose: Ursachen, Anzeichen und Behandlung
Die Haut spannt und verfärbt sich bläulich und das Bein schwillt an: Dies sind typische Beschwerden und Anzeichen für eine Thrombose. Thrombosen behindern den Blutfluss durch eine Arterie oder im Herzen und bedeuten für Erkrankte Lebensgefahr. Deshalb ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und schnellstmöglich richtig zu handeln.
Thrombose – das Wichtigste in Kürze:
- Eine Thrombose ist ein Bluttropf, der ein Blutgefäss verstopft. Mehr erfahren.
- Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Magnetresonanztomografie oder Computertomographie helfen bei der Diagnose. Mehr erfahren.
- Zu den wichtigen Symptomen zählen Schwellungen, Schmerzen und Hautverfärbungen. Mehr erfahren.
- Thrombosen werden in der Regel mit Kompressionsverbänden, gerinnungshemmenden und blutverdünnende Medikamente behandelt. Mehr erfahren.
- Unter anderem durch Bewegung kann Thrombose vorgebeugt werden. Mehr erfahren.
Dem Universitätsspital Zürich zufolge sterben in Europa jährlich bis zu einer halben Millionen Menschen an einer Thrombose. Vor allem ältere Menschen sind betroffen, da sich die Fliessgeschwindigkeit und die Zusammensetzung des Blutes und auch die Gefässwände im Laufe der Jahre verändern können. Wenn Sie hören, dass ein älterer Mensch über Schmerzen und Schwellungen klagt, sollten Sie rasch reagieren. Je rascher eine Thrombose erkannt wird, umso früher beginnt die Behandlung, die der betroffenen Person Schmerzen und Komplikationen erspart.
Thrombose Definition
Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel, das ein Blutgefäss verstopft. Der Blutfluss wird dadurch unterbrochen. Die häufigste Art von Thrombosen sind Venenthrombosen, die vor allem in den Beinen auftreten. Die Folgen – wie eine Lungenembolie oder ein Schlaganfall – können tödlich sein.
Diagnose
Aufgrund der schwerwiegenden Folgen, die durch eine Thrombose eintreten können, ist eine schnelle Diagnose wichtig. Um sie zu erstellen, sind bildgebende Verfahren notwendig. Dazu gehören Ultraschall, Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomographie (CTG). Auch eine Blutuntersuchung kann Hinweise auf eine Thrombose liefern.
Gerade bei älteren Menschen, die bettlägerig sind und sich kaum bewegen, ist eine regelmässige Untersuchung wichtig, um Thrombosen frühzeitig zu diagnostizieren. Rauchen und der Konsum von Alkohol steigern das Risiko ebenfalls. Aber auch, wenn es in der Familie bereits Erkrankungen gibt, sollte man bereits bei geringen Anzeichen auf eine Thrombose eine Ärztin oder einen Arzt konsultieren.
Symptome von Thrombose
Wenn das Blut an einer Gefässverstopfung kaum oder gar nicht mehr vorbeifliessen kann, klagt der Betroffene meist über Schmerzen und Schwellungen.
So können Sie eine Thrombose erkennen
Anzeichen für eine Thrombose sind:
- Schwellungen
- Schmerzen, die sich bei Druck auf die betroffene Stelle verstärken. Sie können sich wie Muskelkater anfühlen, aber auch stechend und brennend sein
- Verfärbung der Haut, rot bis bläulich, hervortretende Adern
Bei einer Thrombose im Bein, einer Venenthrombose, kann das Bein auch überwärmen. Die Schmerzen müssen nicht konstant auftreten. Sie können abschwächen, wenn das Bein hochgelagert wird. Bei tiefer Lagerung entsteht möglicherweise ein ziehender Schmerz. Darüber hinaus treten häufig Druckschmerzen an der Innenseite der Fusssohle auf.
Was tun bei Verdacht auf Thrombose?
Eine Thrombose gilt als Notfall. Wichtig ist es daher, dafür zu sorgen, dass der betroffene Mensch sofort ärztliche Hilfe erhält.
Bis der Notfallarzt und der Krankenwagen eintreffen, kann folgendes Verhalten helfen, dass die betroffene Körperstelle nicht weiter anschwillt:
- Die betroffene Extremität muss hoch gelagert werden, um den Rücklfluss des Blutes in den Venen zu unterstützen.
- Das betroffene Körperteil sollte möglichst wenig bewegt werden.
- Bei Symptomen, die auf eine Thrombose im Bein hindeuten, sollten die Beine nicht c werden.
- Anstrengung gilt es generell zu vermeiden.
Thrombose Behandlung
Bei der Behandlung einer Thrombose sind folgende Faktoren wichtig:
Kompressionsbehandlung
Der Patient oder die Patienten braucht eine ärztliche Kompressionsbehandlung mit Verbänden oder Kompressionsstrümpfen. Durch Druck auf die Venen kann das Blut schneller fliessen. «Er bewirkt eine Abschwellung des Beines, vermindert Schmerzen und verbessert den venösen Blutfluss», erklärt Venenexperte Hans-Joachim Hermanns von der Venenpraxis in Luzern. «Er hilft auch, eine Zunahme der Thrombose zu vermeiden. Gerade bei einer Thrombose sollten Sie sich bewegen, damit der Blutfluss aktiviert wird.»
Gerinnungshemmende Medikamente
Darüber hinaus ist es wichtig, die Geschwindigkeit der Blutgerinnung zu senken. Die geschieht durch Spritzen oder Infusionen von gerinnungshemmenden und blutverdünnenden Medikamenten.
Entzündungshemmer
Kühlende Gels und entzündungshemmende Medikamente lindern die Beschwerden bei oberflächlichen Thrombosen.
Operation
Eine Thrombose lässt sich auch operativ behandeln. Dann wird die Verstopfung chirurgisch entfernt.
Ursachen und Risikofaktoren für Thrombose
Die Wahrscheinlichkeit für eine Thrombose steigt durch beschädigte Gefässe.
Zu den Risikofaktoren gehören:
- Krampfadern
- Arteriosklerose
- Rauchen
- Bluthochdruck
- Bewegungsmangel
- starkes Übergewicht
- Flüssigkeitsmangel
- Herzschwäche
Thromboseprophylaxe
Wer einer Thrombose vorbeugen möchte, muss auf ausreichend Bewegung achten. Langes Sitzen oder Liegen sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Spazieren gehen:
Sie betreuen einen älteren Menschen, der keinen Ausdauersportarten mehr nachgehen kann? In diesem Fall ist es sinnvoll, ihn zu motivieren, täglich spazieren zu gehen. Vielleicht sind gemeinsame Spaziergänge möglich?
Bewegungspausen bei Reisen:
Wer während einer Reise lange sitzen muss, sollte zwischendurch aufstehen und sich bewegen. In der Arztpraxis lässt sich vorab besprechen, ob eine Thrombosespritze zur Vorbeugung sinnvoll ist. Acetylsalicylsäure (ASS) wie Aspirin ist Studien zufolge als Vorbeugung nicht geeignet.
Nicht rauchen, viel Wasser trinken:
Sich das Rauchen abzugewöhnen, wenig Alkohol, aber viel Wasser zu trinken und sich ausgewogen zu ernähren sind weitere wichtige Punkte, um Thrombosen zu vermeiden.