Trauerfeier gestalten in der Schweiz: So organisieren Sie einen würdevollen Abschied
Im Rahmen einer Trauerfeier erhalten Angehörige die Chance, zu trauern und an die verstorbene Person zu denken. Wie man in würdevoller Atmosphäre Abschied nimmt – Tipps zur Kleidung, dem passenden Essen, der Gestaltung und Organisation erfahren Sie in diesem Artikel.

Trauerfeier – das Wichtigste in Kürze:
- Bevor die verstorbene Person beigesetzt wird, findet in der Trauerkapelle eine Feier statt. In welchen Räumen die Trauerfeier stattfindet
- Welche Abschiedsrituale gibt es? Eine Übersicht gibt es hier
- Welche Lieder kann man während einer Trauerfeier spielen? Liederbeispiele finden Sie hier
- In Trauerreden kann man nochmals die verstorbene Person aufleben lassen. Ein Beispiel für eine Trauerrede
- In der Schweiz spielt das Essen bei der Trauerfeier eine zentrale Rolle. Was man der Trauergemeinde am besten serviert
- Bei einer Trauerfeier in der Schweiz ist von den Gästen angemessene und respektvolle Kleidung erwünscht. Wie diese aussieht
Eine Trauerfeier bietet den Hinterbliebenen Raum zur Trauer. Durch eine Trauerfeier können Angehörige anfangen, das Geschehene zu verarbeiten. Trauerfeiern können individuelle gestaltet werden. Je nach Religion, Glaubensvorstellung oder Weltanschauung kann sie religiös oder weltlich ausgerichtet sein. Üblicherweise wird sie von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer oder von Traurednern begleitet.
Wie gestaltet oder organisiert man eine Trauerfeier?
Die Gestaltung einer Trauerfeier in der Schweiz ist ein sensibles Thema, das mit Rücksicht auf die kulturellen und religiösen Bräuche der Familie und des Verstorbenen behandelt werden sollte. Diese Schritte sollten bei der Planung und Gestaltung einer Trauerfeier in der Schweiz beachtet werden.
Rituale und Traditionen
Je nach Kultur und Religion der Familie und des Verstorbenen können unterschiedliche Rituale und Traditionen in die Trauerfeier integriert werden. Beispiele hierfür sind religiöse Gebete, Lieder oder Rituale wie das Anzünden von Kerzen oder das Verteilen von Blumen. Es ist wichtig, mit der Familie oder den Angehörigen zu sprechen und ihre Wünsche zu respektieren.
Ort der Trauerfeier
Die Bestattung in der Schweiz kann sowohl in einer Kirche als auch in einem Friedhof oder einem Krematorium stattfinden. Die Wahl des Ortes wird häufig von den Wünschen der Familie und des Verstorbenen bestimmt. Es ist wichtig, den Ort rechtzeitig zu reservieren und alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen.
Ablauf
Eine Trauerfeier in der Schweiz wird üblicherweise mit einer Begrüssungsansprache oder einer Eröffnung durch den Trauerredner oder einen Vertreter der Familie eingeleitet. Auch musikalische Darbietungen, Gedichte oder persönliche Erinnerungen können eingebunden werden. Es ist ratsam, die Planung im Voraus zu besprechen und abzustimmen.
Trauerfeier gestalten: Blumenschmuck
Blumen sind bei vielen Trauerfeiern in der Schweiz ein unverzichtbarer Bestandteil. Die Auswahl von Blumenarrangements und Kränzen kann je nach den Wünschen der Familie und des Verstorbenen variieren. Man sollte sich über die kulturellen und religiösen Bedeutungen von Blumen in der Schweiz informieren und die Wünsche der Familie berücksichtigen.
Beiland bekunden
Nach der Trauerfeier werden die Hinterbliebenen mit Beileid bedacht. Dies kann durch das persönliche Überreichen von Kondolenzkarten, das Absenden von Kondolenzbriefen oder das Angebot von Beileidsbekundungen bei der Trauerfeier selbst geschehen. Das Wichtigste ist es, respektvoll und einfühlsam zu sein und den Wünschen der Familie zu entsprechen.
Trauerfeier organisieren
Sollten Sie eine Trauerfeier organisieren, ist es wichtig, die Feier angemessen zu dokumentieren und zu organisieren. Zu den Aufgaben gehören die Erstellung von Traueranzeigen, die Veröffentlichung von Informationen zur Trauerfeier auf der Webseite oder in sozialen Medien und die Kommunikation mit anderen Beteiligten, dem Trauerredner, dem Bestattungsinstitut oder dem Friedhof.
Wo wird die Trauerfeier durchgeführt?
Bevor die verstorbene Person beigesetzt wird, findet in der Trauerkapelle oder in anderen Räumen eine Trauerfeier statt. In der Kapelle ist meist der Sarg oder die Urne der verstorbenen Person aufgebahrt.
Die Angehörigen begeben sich noch vor der Trauerfeier in die Kapelle. Einerseits damit sie nochmals in Ruhe Abschied nehmen können, andererseits um die Trauergemeinde zu begrüssen. Während der Feier sitzen die Angehörigen in der vordersten Bankreihe. Wer die Trauerfeier nicht in einer Trauerkapelle abhalten möchte, kann sich an eine Bestattungsfirma wenden. Viele Bestattungsfirmen bieten eigene Räume für Trauerfeiern an.
Die Trauerfeier orientiert sich an der jeweiligen Konfession oder Religion der verstorbenen Person. Sie hängt auch mit regionalen Bräuchen oder der Bestattungsart zusammen. War die verstorbene Person Muslime, Jude oder Hindu, können die Bräuche und Verhaltensregeln ganz anders aussehen.
Eine katholische Trauerfeier besteht normalerweise aus einem Gottesdienst und einer Prozession zum Friedhof. Urnenträger und enge Angehörige und andere Trauergäste tragen den Sarg oder die Urne zur Grabstätte. Dort wird der Sarg oder die Urne beigesetzt. Die Angehörigen nehmen danach Abschied. Jeder einzelne Trauergast wirft eine Blume, Blütenblätter oder Erde auf oder neben das Grab beziehungsweise die Urne. Danach sprechen die Trauergäste ihr Beileid den Angehörigen aus.
Wann ist die Trauerfeier?
Die Bestattung findet in der Regel drei bis fünf Tage nach dem Tod der verstorbenen Person statt.
Was ist ein Abschiedsritual?
Als Abschiedsritual bezeichnet man verschiedene Handlungen und Bräuche, die nach dem Tod eines nahestehenden Menschen der Trauergemeinde Trost spenden und die Erinnerung an die verstorbene Person wachhalten sollen. Einige Rituale finden öffentlich statt, andere führt die Trauergemeinde im Stillen durch.
Trauerrituale gehören zum Alltag und hängen stark von den vorherrschenden Religionen ab. Sie unterscheiden sich von Region zu Region. Es gibt keine festen Regeln und Rituale, wie mit Verstorbenen umgegangen wird. Fakt ist: Viele sterben nicht mehr zu Hause. Das Abschiednehmen erfolgt in vielen Familien erst bei der Trauerfeier auf dem Friedhof.
Im Rahmen einer Trauerfeier gibt es meistens eine Trauerrede. Diese übernimmt die Pfarrerin, der Pfarrer oder professionelle Trauerrede. Auch Angehörige können eine Trauerrede halten.
Texte: Wie schreibt man eine Trauerrede?
Am besten stellt man sich zuerst der Trauergemeinde vor und beschreibt seine Beziehung zur verstorbenen Person. Man kann erzählen, wie man vom Tod der verstorbenen Personen erfahren hat und was der Tod der verstorbenen Personen für einen selbst bedeutet und wie man gerade fühlt. Man kann auch ein Gedicht vorlesen, das an die verstorbene Person erinnert.
Beim Schreiben helfen folgende Punkte:
- Was fühle ich, wenn ich an die verstorbene Person denke?
- Wie behalte ich sie in Erinnerung?
- Wie war diese Person?
- Was wünsche ich den Angehörigen in diesen schwierigen Zeiten?

Welche Lieder spielt man bei einer Trauerfeier?
Zum Abschied eines geliebten Menschen gehören nicht nur liebevolle Worte, sondern auch einfühlsame Musik, um der verstorbenen Person die letzte Ehre zu erweisen.
Geeignete Lieder:
- «My way» von Frank Sinatra
- «Imagine» von John Lennon
- «Tears in Heaven» von Eric Clapton
- «Somewhere over the rainbow» von Israel Kamakawiwo’ole
Welche Schlager eignen sich zur Trauerfeier?
Auch bestimmte Schlagerlieder eignen sich zum Abspielen. Beispiele:
- «Was ich dir sagen will» von Udo Jürgens
- «Dann machs gut» von Reinhard Mey
- «Amoi seg' ma uns wieder» von Andreas Gabalier
- «Die Rose» von Helene Fischer
Kleidung: Was trägt man bei einer Trauerfeier?
Bei einer Trauerfeier in der Schweiz wird von den Gästen angemessene und respektvolle Kleidung erwartet, die dem feierlichen und würdevollen Rahmen gerecht werden. Einige Tipps:
Keine hellen Farben: Traditionell werden bei Trauerfeiern dunkle Farben wie Schwarz, Dunkelblau oder Dunkelgrau bevorzugt. Dunkle Farben symbolisieren Trauer und Respekt.
Konservative Kleidung: Auffällige und provokative Kleidung ist fehl am Platz. Auch auffällige Muster, grelle Farben oder zu viel Schmuck wirken deplatziert. Passend ist hingegen schlichte und klassische Kleidung.
Formelle oder halbformelle Kleidung: Je nach Art der Trauerfeier kann es angebracht sein, formelle oder halbformelle Kleidung zu tragen. Eine dunkle Hose oder ein dunkler Rock mit einer Bluse oder einem Hemd passen häufig.
Bedeckte Schultern und Knie: Üblicherweise werden bei einer Trauerfeier die Schultern bedeckt. Röcke reichen mindestens bis zu den Knien. Zu freizügige Kleidung, die zu viel Haut zeigt, wirkt unpassend.
Bequeme Kleidung: Trauerfeiern können oft emotional und anstrengend sein, daher ist es wichtig, bequeme Kleidung zu tragen, in der man sich wohlfühlen und sich gut bewegen kann.
Was essen während der Trauerfeier?
In der Schweiz spielt das Essen bei der Trauerfeier eine zentrale Rolle. Es kann helfen, Trauernde zu trösten und sie zu unterstützen. Gleichzeitig schafft es eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig in dieser schwierigen Zeit unterstützt. Einige Tipps:
- Traditionelle Gerichte: An einer Trauerfeier kann man lokale Spezialitäten oder traditionelle Speisen servieren, die eine tiefere Bedeutung und symbolische Werte haben. Es ist wichtig, die kulinarischen Vorlieben des Verstorbenen berücksichtigen und diese bei der Planung des Essens einfliessen zu lassen.
- Einfache und nahrhaft: Bei Trauerfeiern werden oft einfache und nahrhafte Speisen bevorzugt. Beispiele für solche Gerichte sind Suppen, Eintöpfe, Sandwiches, Kuchen oder andere Gerichte, die leicht zuzubereiten und zu servieren sind. Ein wichtiger Punkt ist, dass Trauernde oft mit emotionaler Belastung zu kämpfen haben und möglicherweise nicht viel Appetit haben. Daher sollte man ein Essen anbieten, das leicht zu essen ist und den Vorlieben der Trauerfamilie entspricht.
- Berücksichtigung von Allergien und Diäten: Ausserdem sollte man die Allergien, Unverträglichkeiten oder Diät-Vorlieben der Trauergemeinde berücksichtigen und Alternativen anbieten. Es ist ratsam, eine Vielfalt an Gerichten anzubieten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden. Am besten fragt man im Vorfeld nach den Vorlieben.
- Angemessene Präsentation: Beim Essen während einer Trauerfeier ist es wichtig, einen respektvollen und einfühlsamen Stil zu wählen. Das Essen kann in Form eines Buffets, einer einfachen Mahlzeit oder einer Gemeinschaftsmahlzeit serviert werden.
- Rücksichtnahme auf die Trauernden: Ein Teil der trauernden Menschen möchte gerne zusammen essen und in Gesellschaft sein, während andere vielleicht lieber zurückgezogen essen oder gar nicht essen möchten. Trauernde benötigen Unterstützung, ohne dass man aufdringlich wird.