Zusammenleben

Wie Senioren Weihnachten nicht alleine verbringen

Für viele Menschen ist Weihnachten die schlimmste Zeit, weil sie niemanden haben. Gerade für ältere Menschen, die ihre Weihnachten über Jahre und Jahrzehnte in familiärer Runde verbracht haben, kann das Fest eine Herausforderung sein. Die eigene Familie kommt nur noch selten zusammen, das ist für ältere Generationen eine besondere Belastung. Doch es gibt viele Möglichkeiten, dass ältere Menschen nicht einsam und allein sind. 

Für viele Menschen ist Weihnachten die schlimmste Zeit, weil sie niemanden haben.
Für viele Menschen ist Weihnachten die schlimmste Zeit, weil sie niemanden haben. © fermate / iStock / Getty Images Plus

Susanne sitzt traurig am Fenster; es ist noch nicht einmal neun Uhr morgens und die 77-jährige Seniorin weiss nicht, was sie mit der Zeit anfangen soll. Sie hatte früher häufig Kontakte mit ihren Freunden, pflegte eine enge Beziehung zu ihrer Familie und engagierte sich auch in der Kirchgemeinde. Seit ihr Mann Walter vor ein paar Monaten gestorben ist, geht sie nicht mehr aus dem Haus. Die ältere Dame fühlt sich immer einsamer und abgeschottet.

Warum ist man an Weihnachten allein?

In den Köpfen der Leute herrscht oft die Vorstellung einer Grossfamilie, die an Weihnachten zusammenkommt und zusammen feiert. Die Realität ist, dass Kinder und Enkelkinder von Senioren häufig bereits eigene Familien gegründet haben. Ausserdem leben die Familienmitglieder weit auseinander, was eine Begegnung erschwert. In manchen Fällen ist die Lust am Weihnachtsabend verloren gegangen.

Hinzukommt: Viele Senioren sind häufig nicht mehr mobil und können sich nicht mehr durch das Land bewegen. Wenn der Lebenspartner bereits verstorben ist, bedeutet dies, dass man Weihnachten ohne Familie verbringen wird.

Was kann man an Weihnachten machen, wenn man alleine ist?

Wer allein ist, muss nicht automatisch einsam sein. Alleinsein ist ein Zustand, den man selber gewählt hat und bewusst. Einsamkeit hingegen ist ein unangenehmes Gefühl, das den Körper krank machen kann. Die Pandemie hat dazu beigetragen, dass die Menschen zunehmend einsam sind. Laut einer im 2020 veröffentlichten Umfrage der SRG stieg die Angst vor sozialer Isolation und Einsamkeit im Zusammenhang mit der Pandemie von 30 auf 46 Prozent. Was tun gegen Isolation und Einsamkeit? 

Alte Kontakte aufleben lassen

Ehemals gute Freunde entfernen sich zunehmend voneinander. Freundschaften enden. Gründe können eine Änderung der Lebensumstände, Konflikte oder Missverständnisse sein. Man kann sich aber fragen: Ist es wirklich so schlimm, was die Person getan hat, dass ich diese Beziehung wegwerfen möchte? Manchmal muss ein Aus nicht für immer sein.

Niemand muss allein sein

Wer Weihnachten mit anderen verbringen möchte, kann sich bei der Kirchgemeinde anmelden. Viele Kirchgemeinden organisieren an Weihnachten ein gemeinsames Essen oder Konzerte. Beispiele: Reformierte Kirche Zürich oder die Katholische Pfarrei Herisau

Kultur an Weihnachten

Rund um die Weihnachtszeit finden überall kulturelle Veranstaltungen statt. Zum Beispiel: Konzerte, Theateraufführungen und Gottesdiensten.

Restaurant- und Barbesuche

Viele Restaurants und Bars haben an Weihnachten geöffnet. Dort kann man ungezwungen andere treffen und sich zusammen amüsieren. Auf Seiten wie 50 Plus Treff kann man sich mit anderen vernetzen und gemeinsam die Weihnachten verbringen.

Ab ans Meer

Wer allein reist, erlebt die Reise intensiver, als wenn er zu zweit reist. Alleinsein hat also nicht nur negative Aspekte. Wer allein verreist, stärkt sein Selbstbewusstsein und fühlt sich unabhängiger. Es muss nicht gleich Bali oder Indien sein: Auch im nahen Ausland gibt es tolle Weihnachtsziele.

Sozial engagieren

Wer anderen hilft, fühlt sich wertgeschätzt. Man fühlt sich gebraucht. Das macht glücklich. Gemeinnützige Jobs gibt es zum Beispiel auf der Webseite UBS-Helpetica.

Sich Gutes tun

Ein Bad geniessen, sich etwas Leckeres kochen, sich hübsch anziehen. Wer sich selbst liebt und schätzt, fühlt sich wohl in seiner Haut.

Entspannung und viel Selbstliebe tun dem Körper und der Seele gut.
Entspannung und viel Selbstliebe tun dem Körper und der Seele gut. © Valeria Boltneva / Pexels

Soziale Medien und den Nachbarn in Ruhe lassen

Nachrichten, E-Mails und soziale Netzwerke sollte nur zu festen Zeiten aufgerufen werden. Auch Nachbarn sollte man nicht ständig beobachten. Dadurch entgeht man der Versuchung, sich mit anderen Menschen zu vergleichen.  Wer sich immer mit anderen vergleicht, wird innerlich unzufriedener.

Dankbarkeit

Wer lernt im Moment seinen Fokus auf wertvolle Dinge in seinem Leben zu lenken, fühlt sich dankbar. Man fühlt sich wohler und hat bessere Beziehungen. Zudem leidet man weniger unter Angst, Ärger und Stress.

Alleinsein hat auch Vorteile

Alleine zu sein hat auch viele Vorteile. Man kann essen und trinken was man möchte, einen Film schauen, den die eigene Familie nicht sehen will. Oder Ferien buchen, die nur einem selber gefallen.

Zeit für Reflexion

Stille hat etwas Ehrliches. Wenn es um einen ruhig ist, findet man mehr zu sich. Nichts lenkt einen ab. Wer dann spürt, dass er sich mag, kann nicht einsam sein.

Tagträumen und Stress abbauen – eine Übung:

Sitzen Sie bequem

Atmen Sie ruhig

Sagen Sie innerlich: «Jetzt ist meine Zeit für Entspannung»

Sobald Sie entspannt sind, beginnen Sie zu träumen

Denken Sie an ein schönes Erlebnis

Konzentrieren Sie sich mit allen Sinnen auf dieses Erlebnis

Wenn das Empfinden am stärksten ist, kommen Sie wieder zurück in den Alltag.

Frühzeitig planen

Sobald man weiss, dass man Weihnachten alleine feiern wird, kann man frühzeitig Bekannte und Freunde anfragen, ob sie mit einem feiern möchten. Die Chance ist grösser, dass man mit jemandem feiern kann. Wer früh genug plant, kann zudem sein eigenes Fest organisieren und Freunde und Bekannte einladen.

Ist es schlimm, an Weihnachten alleine zu sein?

Einsam sind nur jene, die das Alleinsein als schmerzhaft empfinden. Alleinsein ist nicht per se etwas Schlechtes. Es ist sogar lebenswichtig. Alleinsein treibt Menschen an, aktiv zu werden. Den Kontakt zu anderen zu suchen, ist ein Urinstinkt. Wenn jemand sein Leben neu überdenken will, dann ist das gewählte Alleinsein sehr heilsam. Einsamkeit hingegen macht krank und kann zu Bluthochdruck, Demenz und Depressionen führen. Experten warnen darum: Einsamkeit ist ein Risikofaktor, der genauso gefährlich sein kann wie Übergewicht und Alkoholsucht. 

Weitere Artikel in Zusammenleben

Aktuelle Artikel

Beliebte Artikel